„Was möchten Sie für Ihren Chor erreichen?“
Das Chorgeschehen (wie sieht es in den meisten Chören aus?)
Natürlich kommt es in einem Chor immer darauf an, was jedes einzelne Chormitglied bereit ist für seine stimmliche Entwicklung zuzulassen. Ein Chor besteht immer aus einem Mix an Bedürfnissen und Persönlichkeiten. Da gibt es Menschen, die sich stimmlich weiter entwickeln möchten und immer wieder zum Ausdruck bringen, dass sie es sich wünschen, dass jedes Chormitglied den Ansatz hat. Auf der anderen Seite gibt es , die Mitglieder, die einfach ohne jeglichen Anspruch an sich, gerne zur Chorprobe kommen, weil sie einfach nur singen möchten, den Alltag vergessen und die Zwischenmenschliche Komponente begrüßen. Dann gibt es die Schüchternen, die auf den Putz Hauer, die Kritikfähigen und diejenigen, die keine Kritik aushalten können, die Engagierten, die Pünktlichen, die Unverlässlichen usw. Jeder einzelne bringt auch seine belastenden Päckchen aus dem Alltag mit zur Probe.
STIMME KOMMT VON STIMMUNG
Jetzt kommt es darauf an, was Sie als Chorleiter möchten. Möchten Sie Veränderung?
Suchen wir doch in dieser Schulung gemeinsam nach Lösungen.
Sie kennen sicherlich auch die T-Shirts mit dem Aufdruck:
„Ich brauche keine Therapie, ich singe im Chor!“
ich-sing-im-chor
Welche Rolle ist daraus folglich Ihre?
Pädagogische und therapeutische Aufgaben übernimmt ein jeder Chorleiter. Und das ist gewiss keine einfache Rolle und verdient höchste Auszeichnung.
Diese Schulung richtet sich genau an die Chorleiter, die sich mit Gleichgesinnten austauschen möchten um Lösungsansätze für ein entspanntes Arbeiten mit dem Chor zu erarbeiten und als Leitbild auf den Punkt zu bringen. Zusätzlich werden Inhalte und Erfahrungen vom Voicetrainer vermittelt.
Wechseln Sie für diesen Tag einmal die Rolle, seien Sie Schüler und geben sie sich gegenseitig frischen INPUT durch hören, fühlen, sehen und reflektieren.
Persönlichkeitsstrukturen und Entwicklung
Menschen, Einstellungen, Charaktere (Wer,WIE,WAS?)
Problematiken im Chor erläutern, gemeinsam Lösungen finden, Leitbilderstellung für den zwischenmenschlichen Umgang innerhalb der Chorprobe sowie Warm up für Körper, Seele und Stimme
-Praktische Übungen für Körper und Stimme
-Körperarbeit ( Anspannung, Entspannung)
-Atemübungen ( Trainieren der Atemmuskulatur)
-Persönlichkeitsmuster (herausfiltern)
-Stimmentwicklung (worauf sollten wir Chorleiter achten)
-Stimmpflege des Chors (welche Gefahren lauern im Gruppengesang)
-Atemtechnik, Atemsütze/Appoggio
-Dynamisches singen
-uvm.
Ein offener Geist ist zu vielem bereit und erfährt eine ständige Entwicklung.
Lassen Sie uns gemeinsam damit anfangen für die Zukunft ihres Chors, damit die Töne freier schwingen können.
Love your voice
Auf Stimmtraining NRW finden Sie interessante Schulungen.
Love your voice